Blog
Blog per Email folgen
Gib deine Adresse ein, um diesem Blog per Email zu folgen:
Suche
Wachstuch selber machen
Ich arbeite derzeit an einem Seminar zu den Themen saisonal – regional – nachhaltig. Dabei habe ich auch über Kunststoff und Plastik, über Plastikmüll und alternative Produkte recherchiert. Am Wochenende habe ich dann zum Thema „alternative Produkte zu Frischhaltefolie“ Wachstuch selber hergestellt. Die Tücher kann man auch im Internet oder auf Kreativmärkten kaufen, sie sind aber ganz schön teuer.
Um ein Wachstuch zu bekommen, wird Stoff mit einer Mischung aus Bienenwachs und Kokosöl getränkt. Die fertigen Tücher kann man zum Abdecken von Lebensmitteln verwenden.
Nun aber mein Weg dahin.
Man nehme
Bienenwachsplatten (habe ich von einer Freundin geschenkt bekommen, nochmals danke) und Stoff vorgewaschen und teilweise in kleinere Stücke geschnitten. Zusammen mit ein paar Esslöffeln Kokosöl
habe ich das Wachs in einem Bräter im Backofen bei 100 Grad C erhitzt.
Das Wachs habe ich gut mit dem Öl vermischt und dann die Stoffe eingelegt.
Immer wenn ein Stoffstück mit Wachs vollgesaugt war, habe ich das nächste Stoffstück in der Auflaufform versenkt.
Am Ende habe ich die Stoffstücke herausgenommen und im Keller auf meinem Wäscheständer getrocknet. Bis jetzt ging alles super und war kein Problem. In der Küche hat es geduftet als wäre schon Weihnachten und das Haus voller Kerzen.
Die Stoffe waren recht schnell trocken und fertig zur weiteren Verarbeitung
Laut Anleitung sollte ich nun den Stoff zwischen zwei Lagen Backpapier bügeln, um das Wachs gleichmäßig zu verteilen.
Bei den kleineren Stücken ging das ziemlich gut, aber bei den größeren Stücken ist das Wachs dann leider auf mein Bügelbrett gelaufen. Außerdem war teilweise so viel Wachs auf dem Stoff, dass es zwischen den Backpapierbögen in Pfützen stand. Da habe ich dann ein weiteres Stück Stoff dazwischen gelegt (Gott sei Dank besitze ich ein bisschen Ersatzstoff) , das sich problemlos auch mit Wachs vollgesaugt hat.
Am Ende war es eine ziemlich klebrige Geschichte und als nächstes brauche ich einen neuen Bügelbrettbezug.
Aber das Ergebnis ist toll.
Mit dem Rollschneider gerade geschnitten habe ich nun viele Tücher in verschiedenen Größen.
Hier schon mal einen Teil meiner Produktion. Die Anwendung zeige ich Euch nächste Woche.
Liebe Grüße
Eva
Das klingt aber toll – ich bin gespannt, was du weiter daraus „zauberst“ 😉
Als erstes muss ich einen neuen Bügelbrettüberzug nähen 🙁 dann verteile ich die Tücher erst mal. Willst Du auch welche? LG Eva
Tolle Idee….finde ich super!!!
Ich bin schon auf den Praxistest neugierig! Lg Eva
Und was machst Du mit den Tüchern? Wie kann ich dann weniger Plaste verwenden, wenn ich diese Tücher verwende?
Viele Grüße
margit
Hallo Margit,
wir haben festgestellt, dass unser Brot im Wachstuch sehr lange frisch bleibt. Du kannst auch festen Käse gut damit einpacken oder aber die Tücher als Abdeckungen für Salate, Joghurtbecher, usw. verwenden. Eine Mitarbeiterin bringt ihr Obst für die Frühstückspause in einem Wachstuch mit. Ich glaube, man muss sich die Tücher hinlegen, dann gewöhnt man sich an den Gebrauch.
Viele Grüße
Eva